Pinienholz - Für Massivholzmöbel im schicken Look des Mittelmeers

Das Holz der Pinie wird in der Möbelindustrie immer beliebter. Das liegt vor allem daran, dass die Pinie, bekannt auch unter dem Namen Italienische Steinkiefer, im gesamten europäischen Mittelmeerraum zu Hause und damit das Material leichter zu beschaffen ist. Die Pinie gehört zu den Nadelhölzern, wächst relativ schnell auch auf nährstoffärmeren Böden und kann um die 230 Jahre werden. Als Nadelholz ist die Pinie nicht so hart wie zum Beispiel eine robuste Akazie oder eine starke Eiche, dafür überzeugt das angenehm helle Holz durch seine auffallend lebendige und warme Maserung immer mehr Kunden auf der ganzen Welt. Das weiche Pinienholz lässt sich gut bearbeiten und findet deshalb auch für verspielte, mediterrane oder einfache Landhauskreationen im Möbelbau breite Verwendung. Der fast glänzende Farbton strahlt eine ganz besondere Wärme aus, die sogar eher kühlen Einrichtungsstilen wie dem Urban Look einen wohligen Charme verleiht.
Nutzung und Eigenschaften von Pinien, Pinienholz und Pinienholzmöbeln
Pinien werden wegen ihres schnellen Wuchses und ihrer relativen Anspruchslosigkeit gern als Schattenspender und gegen Bodenerosionen gepflanzt. Daneben spielt der Anbau von Pinienkernen die wirtschaftlich bedeutendste Rolle, wenn es um Pinienbäume geht. Die kleinen Kerne werden auch außerhalb des Mittelmeerraumes immer beliebter, was zu einem vermehrten Anbau dieser Kiefernart führt und auch einen größeren Abbau des Pinienholzes für den internationalen Möbelbau möglich macht. Pinienholz besitzt, wie viele andere Nadelbäume auch, einen hohen Harzgehalt, der bei handgearbeiteten Massivholzmöbeln manchmal noch leicht zu erahnen sein kann. Im Gegensatz zu den meisten anderen Holzsorten, die für den Möbelbau verwendet werden, erträgt Pinienholz Wärme und Trockenheit um einiges besser und bildet weniger Risse oder dunkelt allzu schnell nach. Für Menschen, die sich schwertun, Ihr Raumklima konstant zu halten, können Möbel aus Pinienholz deshalb die perfekte Wahl sein.

Pinienholz im Materialcheck
Pflege: Entfernen Sie Staub auf Pinienholz mit einem weichen Tuch oder Staubwedel. Nur wenn nötig mit sehr wenig klarem Wasser die Oberflächen kurz abwischen. Anschließend immer gut trocken reiben. Benutzen Sie bitte niemals Reiniger oder Möbelpolituren.
Stil: Pinienholz passt zum verspielten Einrichtungsmix.
Vorteile: Penienholz besitzt eine ausdrucksstarke Maserung und ist relativ robust gegen Trockenheit.
Kombi-Tipp: Pinienholz bringt die Farbe Schwarz zum Leuchten.
DELIFE Tipp: Pinienholz reagiert besonders sensibel auf Nässe. Deshalb entfernen Sie Verschüttetes unbedingt sofort.