Wieso werden manche Massivholzmöbel sandgestrahlt?

Das Sandstrahlen ist nicht nur zum Reinigen von Metall sehr gut geeignet, es ist auch in der Lage massive Holzmöbel noch schöner und intensiver zu machen. In der Regel wird das Sandstrahlen zum Entfernen alter Lacke oder kleinerer Verwitterungsschäden genutzt. Bei unseren Möbeln aus Akazie im Farbton Tabak nutzen wir zum Beispiel das Sandstrahlverfahren, um die elegante Maserung noch mehr hervorzuheben und dem gesamten Möbelstück im Kolonialstil sehr plastische Struktur zu verleihen. Diese macht aus den tiefbraunen Möbeln nicht nur ein optisches, sondern vor allem auch ein sinnliches haptisches Erlebnis. Heutzutage wird nicht mehr, wie früher üblich, Quarzsand zum Bestrahlen von Oberflächen verwendet. Die daraus resultierende Feinstaubbelastung ist sehr hoch und der Sand ist weit weniger effektiv ist als moderne Strahlmittel wie Glasstrahlperlen, Schrot oder Trockeneis. In der Möbelindustrie greift man besonders gern auf die Glasperlen zurück. Sie sind in verschiedenen Körnungen erhältlich und hart genug, um weichere Holzpartien leicht abzutragen, während die härteren erhalten bleiben und stärker in den Vordergrund rücken. Als Faustregel gilt bei Sandstrahlen von Holzoberflächen, umso kleiner die Körnung, umso ausdrucksstärker der Effekt.

Wird die Pflege bei Holzmöbeln durch eine Sandstrahlung schwieriger?
Die Pflegeschritte für sandgestrahlte Möbel sind die gleichen, die für alle Massivholzmöbel gelten. Benutzen Sie zur Reinigung ausschließlich klares Wasser, verzichten Sie auf jegliche Form von Reinigern oder Scheuermitteln und lassen Sie besser die Finger von Mikrofasertüchern, Möbelpolituren, -wachsen und –ölen, da diese Ihr Möbelstück dauerhaft ruinieren könnten. Bei sandgestrahlten Möbeln ist die Wahl des richtigen Putztuches zusätzlich von Bedeutung. Es sollte ganz besonders weich und fusselfrei sein, da die Holzoberflächen durch die Sandgestrahlung nicht ganz glatt und ebenmäßig sind und einige textile Tücher deshalb schnell Fäden und Fusseln ziehen. Damit sandgestrahlte Holzoberflächen am besten zur Geltung kommen, ist es wichtig, dass Sie auf ein gleichmäßiges Raumklima (etwa 20 Grad Zimmertemperatur bei rund 55 % Luftfeuchtigkeit) achten. Wird das Holz durch schlechte Klimabedingungen zu trocken, wirkt die Sandgestrahlung schnell unnötig stumpf und erreicht eine weit weniger aufregende Schönheit.