Sollte ich mich für lackierte Oberflächen bei meinen Möbeln entscheiden?
Das Lackieren ist wohl die gängigste Methode, Möbelstücke vor Verschmutzung oder Verwitterung zu schützen. Denn Lacke bieten viele Vorteile. Lackierte Möbel sind beständiger gegen das Eindringen von Flüssigkeiten. Schmutz und Staub können schlechter oder gar nicht in die Oberflächen eindringen und leicht entfernt werden. Durch das Lackieren entsteht eine glatte und einheitliche Fläche, die bei einem transparenten Lack die natürliche Farbgebung zum Strahlen bringt und die Maserung intensiv hervorhebt. Leider geht bei der Nutzung gewöhnlicher Lacke jedoch die wunderbare Haptik natürlichen Massivholzes verloren. Das Holz kann nicht atmen und deshalb keinen Beitrag zu einem gesunden Raumklima leisten. Deshalb nutzen wir bei DELIFE für die meisten unserer Massivholzmöbel leichte Lacke, die das Holz nicht zu 100 % versiegeln und so die wunderschöne Optik und charakterischtische Haptik des Holzes erhalten. Durch den feinen Lack brauchen die Massivholzmöbel etwa der Live-Edge Serie Braun keine zusätzliche Behandlung durch Öle oder Wachse. Da die Holzporen nicht vollständig versiegelt sind, können Flüssigkeiten und Fette in die Oberflächen eindringen und sollten deshalb immer rasch entfernt werden. Kolorierte Lacke hingegen machen die unterschiedlichsten Farbvarianten möglich und hochwertige Hochglanzmöbel aus mitteldichter Holzfaserplatte (MDF) wären ohne das Auftragen eines qualitativen Klavierlacks überhaupt nicht möglich. Dabei muss das Ergebnis bei lackierten Möbeln keineswegs immer hochglänzend sein. Auf dem Markt sind heutzutage viele schöne Mattlacke zu finden, genauso wie Lacke, deren Textur so ultraleicht ist, dass die Haptik von Holzmöbel kaum beeinflusst wird. Nachteilig bei einer Lackvollversiegelung ist die Tatsache, dass sie das Atmen, also den Feuchtigkeitsaustausch des Holzes unterbindet und damit die Möbel keinen Beitrag für ein gesünderes Raumklima leisten können. Einige Menschen verbinden mit lackierten Möbeln die Vorstellung, dass diese geruchsbelästigend ausdünsten. Bei modernen Lacken wie PU-Lacken oder UV-härtende Lacke, die in der Möbelindustrie die meiste Verbreitung finden, ist dies jedoch schon länger nicht mehr der Fall, da diese bereits nach 48 Stunden im Regelfall komplett ausgehärtet sind.
Ist das Reinigen von lackierten Möbeln wirklich so kompliziert?
Die Reinigung lackierter Möbel ist viel einfacher als man meint. Zwar müssen Hochglanzmöbel meist öfter gereinigt werden, da man hier gerne mal einen Fingerabdruck sieht, doch ist die richtige Pflege im Grunde sehr, sehr einfach. Staub entfernen Sie am besten mit einem weichem Staubwedel oder einem leicht angefeuchteten, sehr weichen Tuch. Bitte benutzen Sie keine Schwämme mit rauen Oberflächen, Microfaser- oder trockene Tücher. Diese können kleinere Kratzer im Lack hervorrufen, die das Möbelstück mit der Zeit stumpf aussehen lassen. Benutzen Sie bei normaler Verschmutzung klares Wasser, bei stärkerer haben sich milde Seifenlauge oder ein Spritzer Spülmittel (ohne Zitronen- oder Limettenduft) bewährt. Bitte verwenden Sie keine Glasreiniger oder säurehaltige Reinigungsmittel, da Säure den Lack angreifen kann. Scheuermittel oder Bleichen sind grundsätzlich für jede Art von Möbeln ungeeignet und sollten deshalb überhaupt nicht auf Möbeloberflächen verwendet werden. Öle und Wachse sind ebenso ungeeignet für lackierte Oberflächen. Sie hinterlassen einen schwer zu entfernenden, schmierigen Film, der die Möbel mit der Zeit grau und fettig aussehen lässt. Moderne Lacke brauchen grundsätzlich keine Auffrischung durch eine Möbelpolitur. Sollten Sie dennoch der Meinung sein, dass den lackierten Oberflächen Ihrer Möbel eine Auffrischung gut tun würde, lassen Sie sich bitte von einem Fachhändler beraten und lesen Sie vor der Verwendung des Produktes genau die Pflegeanleitung.