Was bedeutet der Begriff Furniert bei Möbeln?
Als Furnier versteht man sehr dünne Holzplatten aus wertvollen Laubhölzern, die auf einem beliebigen Untermaterial, vor allem MDF und Spanplatte angebracht werden. Sie kommen in Optik und Haptik einem echten Massivholzmöbelstück erstaunlich nahe. Die Furnierplatten haben eine Dicke von gerade einmal 0,5 bis 0,9 mm und werden wie das Papier einer Küchenrolle nach und nach von einem Baumstamm abgerollt, zu großen Platten gesägt und anschließend am Grundmaterial angeleimt. Furnierte Möbel haben im Gegensatz zu Massivholzmöbeln den Vorteil, dass sie um einiges leichter und damit auch einfacher zu transportieren sind. Für Menschen, die sich an Astlöchern oder Kerben echter Massivmöbel stören, sind Oberflächen mit Furnier eine gute Alternative. Denn hier fallen alle Wuchsmerkmale des Holzes weg und die Oberflächen sehen wunderschön glatt und gleichmäßig aus. Der Preis eines furnierten Möbelstücks ist in aller Regel niedriger als bei einem massiven in der gleichen Holzart. Durch das Anbringen auf der Trägerplatte kann sich das Furnier weder dehnen noch zusammenziehen. Die Gefahr der Entstehung von Rissen ist damit so gut wie ausgeschlossen. Dafür sind Massivholzmöbel trotzdem um einiges haltbarer als Möbel mit Furnier. Denn mit den Jahren kann sich der Leim des Furniers besonders an den Ecken lösen und das Furnier kann absplittern. Die dann freiliegenden Holzfaserplatten reagieren besonders empfindlich auf Feuchtigkeit und sollten deshalb immer mit ein bisschen Vorsicht bedacht werden. Da der Begriff Furnier nur die Beschichtung der Oberfläche beschreibt, dürfen furnierte Möbel nicht als massiv beworben oder vertrieben werden.
Wie werden furnierte Möbel gepflegt?
Furnierte Oberflächen werden zum Schutz genauso lackiert, geölt oder gewachst wie massive Holzflächen. Deshalb brauchen sie auch die gleiche Pflege wie diese. Zur Entfernung von Staub benutzen Sie am besten ein weiches Tuch ohne Microfaser oder einen Staubwedel. Zum feuchten Abwischen verwenden Sie bitte sehr wenig Wasser ohne Reinigungsmittel. Gerade aggressive Reiniger wie Scheuermilch, Bleiche oder alkoholhaltige Pflegemittel können den Furnieroberflächen gefährlich werden und sollten deshalb keine Verwendung finden. Entfernen Sie bitte Flecken von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken wie Wein, Saft oder Essig immer unverzüglich, da die Säure das Furnier angreift und hässlich ausbleichen kann.