
Kunstfaser – Flexible Stoffe für Möbel und Wohnaccessoires

Bei Kunstfasern, heute in Fachkreisen Chemiefasern genannt, handelt es sich um eine Vielzahl unterschiedlicher Faserarten, die industriell aus verschiedenen synthetischen Polymeren erzeugt werden. Bekannte Vertreter der Kunstfasern sind PVC, Polyester oder Teflon. Durch die künstliche Herstellung können, im Gegensatz zu Naturfasern, gewünschte Eigenschaften, etwa die Elastizität, die Widerstandskraft oder die Fleckenresistenz, stärker beeinflusst und auf einem stetig hohen Niveau gehalten werden. Dadurch lassen sich mögliche Kosten besser kalkulieren und wenn möglich senken. Um preiswerte Möbelstücke oder Wohnaccessoires wie Teppiche oder Decken produzieren zu können, die sich trotzdem guter, oft sogar besserer Eigenschaften für den Kunden erfreuen, sind synthetische Kunstfasern wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Polstermöbeln oder Heimtextilien.
Zwei wichtige Vertreter der Kunstfaser - Polyester und Polypropylen
Besonders beliebt in der Möbelindustrie sind die Kunstfasern Polyester und Polypropylen (kurz PP). PP, auch als Kammgarn bekannt, ist besonders geeignet für die Herstellung von Teppichen, da das Material besonders leicht und extrem flüssigkeitsabweisend ist. Dadurch haben Flecken im Vergleich zu anderen Materialien wenig Chancen. Die Faser ist für ihre Weichheit und Hautverträglichkeit bekannt und wird deshalb auch gern für Matratzenschoner und Hygieneprodukte verwendet. Die Kunstfaser Polyester ist dir mit Sicherheit aus der Bekleidungsindustrie bekannt. Polyester sind unglaublich feine Fasern, die schnell trocknen und besonders weich und hygienisch sind. Das Material kann ausgezeichnet Wärme speichern und ist außerdem extrem reißfest. Damit wird die Kunstfaser zum perfekten Gewebe für viele Sofa- und Sesselbezüge.

Kunstfasern im Materialcheck
Pflege: Achte besonders bei Kunstfasern immer auf die Pflegeanleitung! Besonders, wenn es um Hitze beim Waschen oder Bügeln geht, sind die meisten Kunstfasern sehr empfindlich.
DELIFE Möbel aus Kunstfaser: Teppiche und handgefertigte Wandbilder.
Stil: Kunstfasern passen durch ihre Vielseitigkeit in alle Einrichtungsstile. Wer es lieber nachhaltiger mag, sollte auf Naturfaser zurückgreifen.
Vorteile: Kunstfasern werden entwickelt, um besonders vielen positiven Eigenschaften zu entsprechen.
Kombi-Tipp: Naturmaterialien wie Wolle vertragen sich manchmal nicht so gut mit Kunstfasern.
DELIFE Tipp: Viele Kunstfasern, die in der Möbelindustrie verwendet werden, reagieren sehr empfindlich auf Hitze und schmelzen. Achte bei solchen Materialien deshalb bitte auch auf möglichen Funkenflug durch Rauchen, Kerzen oder offene Feuerstellen.