Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Alle Filter
Filter anwenden
Alle zurücksetzen
0 Varianten

Möbel in Hochglanz – Schillernde Akzente

Hochglanzmöbel in Schwarz oder Weiß beweisen mit futuristischen Designs, dass echter Stil keine Schnörkel braucht, um sich beeindruckend in den Mittelpunkt zu stellen! Auffallend und gleichzeitig perfekt mit vielen Einrichtungsstilen kombinierbar, sind Hochglanzmöbel echte Allrounder in Sachen guter Geschmack! Ob als Hochglanz Couchtisch im Wohnzimmer oder als hochglänzendes Regal in Flur oder Diele – hochwertig lackierte Möbelstücke machen immer eine wahrhaft strahlende Figur!

Wie werden Hochglanzoberflächen hergestellt?

Es gibt zwei Arten, moderne Hochglanzflächen herzustellen: Entweder das Trägermaterial, heute meist Span-, mitteldichte Holzfaserplatte aber auch Kunststoff oder Fiberglas, wird mit einer glänzenden Folie überzogen oder aber ein hochwertiger Lack (in der modernen Möbelindustrie meist Acryllack) wird in mehreren Schichten aufgetragen und in einem nicht ganz einfachen Verfahren auf Hochglanz geschleift und poliert. Das Folieren ist relativ preisgünstig und auf den allerersten Blick manchmal kaum noch von hochglänzenden Lackoberflächen zu unterscheiden. Trotzdem sollte man sich, gerade bei häufig genutzten Möbeln wie etwa einem Sideboard, lieber für die lackierte Hochglanzvariante entscheiden. Denn diese ist um einiges robuster und weit weniger anfällig für Kratzer und Beschädigungen. Bei schlecht folierten Oberflächen kann es zur Bildung von Bläschen kommen, die nicht nur unschön aussehen, sondern im schlimmsten Fall reißen und dadurch die darunter liegende Trägerplatte beschädigen können.

Warum liegen Hochglanzmöbel immer im Trend?

Moderne Möbel in Hochglanz gehören seit vielen Jahren zu den Lieblingseinrichtungsstücken überhaupt. Besonders in den Farben Schwarz und Weiß sind Hochglanzmöbel absolute Klassiker. Aus guten Gründen sind und bleiben hochglänzende, weiße Couchtische oder das schwarze Sideboard immer im Trend.  Zum einen ist es natürlich die unschlagbare Anpassungsfähigkeit von schwarzen und weißen Möbel, die einfach zu jedem Einrichtungsstil und jeder Farbe ausgezeichnet passt. Die modernen bis futuristischen Designs der meisten weißen Möbel in Hochglanz wirken auffällig anders und gleichzeitig zeitlos und beständig schön. Im Gegensatz zu gewöhnlichen schwarzen oder weißen Möbeln verleiht der anspruchsvolle Hochglanz, jedem Raum einen zusätzlichen edlen und hippen Touch, der auf beeindruckende Weise der gesamten Einrichtung einen besonders eleganten Charakter verleiht.  Dabei ist es ganz egal, ob du dich für ein glänzendes Einzelstück oder eine Gesamtmöblierung in Hochglanz entscheidest. Du wist dein Königreich auf unglaubliche Weise verändern.

Folierte oder lackierte Hochglanzmöbel – Was ist besser?

Folierte Hochglanzmöbel fallen zunächst durch ihren angenehmen Preis ins Auge. Sie werden in der Regel sehr kostengünstig durch das Auftragen einer Hochglanzfolie auf eine mitteldichte Faserplatte mittels eines Spezialklebers hergestellt. Was sich zunächst sehr gut und einfach anhört, macht spätestens bei Möbeln, die du täglich benutzt und belastest wie etwa Fernsehtisch oder Küchenregal, einigen Grund zur Betrübnis. Die Folie platzt und springt bei Belastung gern leicht ab, an den offenen Stellen kann Feuchtigkeit in die Faserplatte dringen und diese unschön aufquellen lassen. Wenn du dir nur einen selten zu nutzenden Beistelltisch oder ähnliches zulegen willst, kannst du ruhig auf Folie zurückgreifen. Bei Hochglanzmöbeln, die du täglich in Beschlag nimmst wie etwa Schränke oder Highboards, empfehlen wir dir auf lackierte Möbelstücke zurückzugreifen. Bei diesen wird in mehreren Arbeitsschritten ein hochglänzender Mehrschichtlack, oft als Klavierlack bezeichnet, sehr dick aufgetragen bis eine harte und sehr stoßfeste Schicht entsteht, die den täglichen Anforderungen sehr viel besser gerecht wird als dies bei folierten Möbelstücken der Fall ist. Schwarz- oder weißlackierte Hochglanzmöbel sind also für den täglichen Bedarf sehr viel besser geeignet und, wenn du kannst, der folierten Variante besser vorzuziehen.

Hochglanzmöbel – Wie viel Pflege braucht es wirklich? 

Die Meinungen, ob Hochglanzmöbel leicht zu reinigen sind, gehen weit auseinander. Viele fürchten sich vor den möglichen Fingerabdrücken, andere empfinden die Pflege als äußerst einfach und zeitsparend. Und mit unseren kleinen Tipps wirst auch du bald zu denjenigen gehören:

  • Fingerabdrücke entfernst du am leichtesten mit einem Glasreiniger auf Wasserbasis und einem weichen, angefeuchteten Baumwolltuch.
  • Zum Staubwischen verwende am besten einen weichen Staubwedel (bitte keine trockenen Staubtücher)
  • Verwende keine Scheuermittel, Polituren oder Reinigungsmittel auf Ölbasis
  • Nutze zum Schutz vor Kratzern Untersetzer und Filzgleiter

Gibt es einen Unterschied zwischen der Pflege von folierten und lackierten Oberflächen?

Die Pflege von folierten und lackierten Oberflächen unterscheidet sich grundsätzlich kaum voneinander. Bei beiden ist es wichtig, die Gefahr von Kratzern so weit wie möglich zu reduzieren. Deshalb sollten hochglänzende Oberflächen trocken höchstens mit einem sehr weichen Staubwedel geputzt werden, besser aber mit einem leicht angefeuchteten Tuch, um durch Staubkörnchen verursachte Kratzer zu vermeiden. Am besten benutzt zur Reinigung ausschließlich klares Wasser, bei groben Verschmutzungen darf es auch mal ein Spritzer Spülmittel oder Neutralseife sein. Reinigungsmittel, die scheuernde Partikel enthalten, Mikrofasertücher oder Küchenschwämme sowie säurehaltige oder auf Glas spezialisierte Haushaltsreiniger solltest du bitte nicht verwenden. Auch Möbelöle und –wachse brauchst du für die Reinigung hochglänzender Oberfläche nicht. Im Gegenteil, diese hinterlassen nur unschöne Schlieren, die nur schwer wieder zu entfernen sind. Bei folierten Hochglanzflächen reinige bitte die Ecken, Kanten und Stöße besonders vorsichtig, da sich hier die Folie nach längerer Nutzungsdauer leichter lösen kann.

mehr anzeigen weniger anzeigen